Graz – das grüne Herz von Österreich
Dauer: 3 Tage
Monat: Oktober
Verkehrsmittel: Auto
Graz, meine wunderschöne Heimatstadt! Für mich als gebürtige Grazerin hat die Stadt natürlich einen ganz speziellen Charme, hier kenne ich jedes Eck. Überall verbergen sich Erinnerungen und vor allem leben hier die wichtigsten Menschen in meinem Leben. Für mich ist Graz einfach nur toll, immerhin habe ich 25 Lebensjahre dort verbracht. Aber auch objektiv betrachtet hat die Stadt wirklich einiges zu bieten. Ganz oben auf der Liste: die malerische Altstadt und die Weinberge der Südsteiermark.
Allgemeines zu Graz
Graz ist die Hauptstadt des südösterreichischen Bundeslandes Steiermark und wird, aufgrund ihrer Lage in der Mitte von Österreich auch als „Das grüne Herz Österreichs“ genannt. Mit knapp 300.000 Einwohnern ist Graz die zweitgrößte Stadt Österreichs, zudem gilt Graz als die Stadt mit dem schnellsten Wachstum in ganz Österreich. Graz ist mit fast 60.000 Studenten auch als Studentenstadt bekannt. Die Stadt liegt direkt an der Mur und die Altstadt sowie das Schloss Eggenberg gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. 2003 war die Stadt zudem Kulturhauptstadt Europas. Große Bedeutung kommt Graz auch als Kongressstadt zu, rund 50 % aller Nächtigungen sind Geschäftsreisenden.
Sightseeing Graz
Der ideale Start für einen Sightseeing-Rundgang durch die Stadt ist der Jakominiplatz im Kern der mittelalterlichen Altstadt. Vor dort aus geht es direkt in die Herrengasse, die Einkaufsstraße von Graz. Die umliegenden schmalen Gassen mit Gebäuden im Renaissance- und Barockstil sind von Geschäften und Restaurants gesäumt. Am Ende der Herrengasse mündet diese in die Murgasse, welche direkt zum Highlight von Graz führt: dem Schloßberg.
Den Schloßberg, der einzigartige Hausberg von Graz, kann man aus der ganzen Innenstadt erblicken. Er ist ein wuchtiger Fels aus Dolomitgestein, bildet den Kern der historischen Altstadt und liegt direkt am Ufer der Mur, 123 m über den Grazer Hauptplatz. Es gibt drei Wege um auf den Schloßberg zu gelangen: über 260 Treppen zu Fuß, in 30 Sekunden mit einem gläsernen Lift oder in wenigen Minuten mit der Seilbahn. Wie auch immer, die Aussicht vom Schloßberg ist gigantisch!
Mein Tipp: Zu Fuß rauf und sich somit direkt den Wein in der Bar am Gipfel verdienen und mit der Seilbahn wieder runter und die Aussicht auf Graz genießen.
Das Wahrzeichen von Graz, der Uhrturm, seht direkt auf der Spitze des Schloßbergs. Neben dem Uhrturm befindet sich am Schloßberg auch der berühmte Glockenturm mit seiner Glocke „Liesl“, die Kasematten und der über 100 m tiefe Türkenbrunnen. Der 34 Meter hohe, achteckige Glockenturm wurde 1588 im Auftrag von Erzherzog Karl II. erbaut. Im Turm befindet sich die drittgrößte Glocke der Steiermark. Um 1125 wurde auf dem damals nackten Berg eine Burg namens „Gradec“ (slowenisch für „kleine Burg“) errichtet, die Graz ihren Namen gab. Die Burg ist im Guinness-Buch der Rekorde als stärkste Festung aller Zeiten verzeichnet, nicht mal Napoleon konnte sie Anfang des 19. Jahrhunderts erobern. Erst als Wien besetzt wurde gab sich Graz geschlagen und am Schloßberg wurde alles, bis auf den Uhrturm und den Glockenturm zerstört.
Seit 2019 gibt es am Schloßberg auch eine weitere Attraktion: die höchste Indoor-Rutsche der Welt – 64 Meter Höhe, 170 Meter Länge und eine Rutschgeschwindigkeit von 25 km/h.
Der Schloßberg bietet nicht nur einen einmalige Aussicht, sondern auch erstklassige Kulinarik. Direkt am Berg befindet sich das schicke Schloßberg Restaurant und die Skybar, welche wirklich ein tolles Ambiente für einen Brunch oder ein Dinner bieten.
Zudem ist der Schloßberg auch zur Weihnachtszeit ein absolutes Muss! Hier oben ist der schönste Christkindlmarkt der Stadt, direkt in den idyllischen malerischen Ambiente der Kasematten-Bühnen eingebettet.
Wer nicht den Ausblick vom Schloßberg sondern auf den Berg genießen will, der muss auf die Dachterrasse des Traditionskaufhauses „Kastner & Öhler“. Hier befindet sich das Tagescafé Freiblick, das nicht nur einen postkartentauglichen Ausblick auf die Stadt und den Uhrturm bietet, sondern auch tolles Essen anbietet. Zudem ist auch das Kaufhaus selbst wirklich schön und gehört zu den schönsten in ganz Österreich.
Nur wenige Schritte von Kaster & Öhler entfernt, quasi auf der Rückseite, befindet sich direkt auf der Mur die „Murinsel“. Die Insel mit einem Café darauf ist eine schwimmende Plattform, die im Januar 2003 in der Mur inmitten von Graz eröffnet wurde. Im Rahmen des Kulturhauptstadt-Jahres sollte neben dem Schloßberg ein zweites und modernes Wahrzeichen der Stadt geschaffen werden.
Auf der anderen Seite der Mur, direkt an der Promenade, steht das eindrucksvolle Kunsthaus mit seiner speziellen Form. Im Kunsthaus befindet sich das Kunsthauscafé, in dem man wirklich lecker Essen (vor allem Brunchen) kann.
Vor dem Kunsthaus ist auch die Einstiegs-Station des Cabro Sightseeingbus, der quer durch die Stadt fährt und spannende Infos über Graz vermittelt. Bei dem Bus handelt es sich nicht um einen typischen Sightseeingbus, sondern um einen Cabrio-Bus der Stadt Graz (davon gibt es auch tatsächlich nur einen).
Ein schöner Platz in Mitten der Altstadt ist auch der Kaiser-Franz-Josef-Platz gegenüber der Grazer Oper. Montag bis Samstag Vormittags befindet sich auf dem Platz ein irrsinnig schöner Bauernmarkt, es gibt dort fast keinen steirischen Genuss, den man nicht findet kann. Vom Kernöl über steirische Äpfel, Käferbohnen, Karotten, Salat, saisonales Gemüse und Obst sowie steirisches Fleisch und Blumen. Nachmittags bzw. abends offenen die Cafés und Bars am Platz. In alternativen Flair, im Sommer mit Liegestühlen und Musik. Wirklich ein cooles Ambiente!
Etwas außerhalb der Innenstadt, im Bezirk Eckenberg, befindet sich das Schloss Eggenberg mit seinem großen, schönen Schlossgarten. Das Schloss Eggenberg ist die größte und bedeutendste barocke Schlossanlage der Steiermark. Es zählt mit seiner erhaltenen originalen Ausstattung, dem weitläufigen Landschaftsgarten sowie mit den im Schloss untergebrachten Sammlungen des Universalmuseum Joanneum zu den wertvollsten Kulturgütern Österreichs. Zudem ist der Schlossgarten der ideale Ort für einen Spaziergang, im Garten befindet sich ein Teich, ein kleiner Tierpark und ein schöner Pavillon mit Café.
Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten ist die Steiermark auch weltbekannt für das leckere Essen: Käferbohnensalat, Kürbiscremesuppe, steirischer Backhendelsalat, Kürbiskernöl und steirischer Wein – Klassiker, die man probiert haben muss. Vor allem der Wein! Steiermark verfügt über ein großes Weinanbaugebiet an der Slowenischen Grenze, wo man nicht nur ausgezeichnet Essen und Trinken kann, sondern auch auf eine Landschaft trifft, die seines gleichen sucht!
Das älteste und bekannteste Weinbaugebiet ist die Südsteirische Weinstraße. Unter dem Begriff Steirische Weinstraßen wurden von der Marktgemeinschaft „Steirischer Wein“ acht Weinstraßen offiziell etabliert. An diesen Weinstraßen sind über 2.000 Weinbauern angesiedelt und liegen somit die meisten Weingüter der drei Weinbauregionen Südsteiermark, Weststeiermark und Vulkanland. Entlang dieser Weinstraßen gibt es viele Buschenschenken, in denen regionale Spezialitäten und Weine angeboten werden. Weinberg rauf und runter, auf oft schmalen und kurvenreichen Straßen, begleitet von einer atemberaubenden Aussicht auf eine wildromantische Weinlandschaft. Die wohl bekannteste der Weinstraßen in der Südsteiermark verbindet nicht nur entzückende Ortschaften miteinander, sondern hinterlässt bleibende Eindrücke und emotionsgeladene Erinnerungen. Die Landschaft beeindruckend idyllisch, geprägt von kultivierten Weingärten, Wäldern und Blumenfelder die sich Hügel rauf und runter über die Südsteiermark erstrecken.
Wer nach dem Sightseeing in der Grazer Innenstadt und einem Tagesausflug zur Südsteirischen Weinstraße noch einen Tag am Berg einlegen möchte, der sollte auf jeden Fall den 1.445 Meter Hohen Schöckl besteigen. Der Schöckl befindet sich am Stadtrand und bietet eine herrliche Aussicht. Weniger wanderaffine können den Gipfel und das Gipfelrestaurant auch mit einer Seilbahn erreichen.
Hotel Tipp:
Aiola Living – schönes, neues Designhotel mitten im Zentrum
Erzherzog Johann Hotel – prunkvolles, wunderschönes Hotel, eines der besten in Graz, direkt im Zentrum an der Mur. Tolles Restaurant und Bar im Hotel
Best Western Graz – auch ein relativ neues Hotel, rund 10 Minuten zu Fuß vom Zentrum entfernt – mittlere Preisklasse und daher günstiger als die beiden oberen
Good to know:
- Die Nutzung der Schloßbergbahn ist in das städtischen ÖV-Ticket inkludiert, die Schloßbergbahn ist somit für Stunden- oder Tagesticketinhaber kostenfrei. Der Lift hingegen kostet rund 1,8 Euro.
- Neben dem Bauernmarkt am Kaiser-Franz -Josef-Platz gibt es auch noch den Bauernmarkt am Lendplatz, der auch Montag bis Samstag Vormittag geöffnet hat, neben den Mart auch viele kleine Cafés aufweist und ebenso sehr sehenswert ist .
- Jeden ersten Sonntag nach den Schulferien im September (immer rund um den 17.09) findet in der Grazer Innenstadt das sognannte „Aufsteirern“ statt. Aufsteirern ist ein Volksfest, das seit 2002 jährlich um die Herrengasse und die umliegenden Gassen veranstaltet wir. Mit über 100.000 Besuchern ist das Aufsteirern die größte volkskulturelle Veranstaltung in Österreich. Die ganze Innenstadt ist trachtig dekoriert, alle Besucher sind mit Dirndl & Lederhosen unterwegs, die Straßen sind voller kleine Stände, Bierbänke, Musik und Feierlaune.
Top 3 Klassiker:
- Auf den Schloßberg gehen oder Fahren, oben spazieren, den Uhrturm besichtigen, die Aussicht genießen und in der tollen Skybar zu Abendessen.
- Einen Weintour entlang der Südsteirischen Weinstraße machen, die wunderbare Gegegend genießen und in einem Buschenschank essen.
- Durch die malerische Altstadt spazieren, den Grazer Dom besichtigen und im Cafe Freiblick auf der Kaster & Öhler Dachterrasse den Ausblick auf den Uhrturm bewundern.
Top 3 Insider:
- Mit dem Cabrio Sightseeingbus durch die Stadt fahren und interessantes über Graz erfahren
- Ein halben Tag Auszeit nehmen und eine Wanderung auf den Schöckl machen – bei Sonnenaufgang besonders schön.
- Einmal zum „Aufsteirern“ in Graz sein und das tolle Flair genießen.